Der Modelleisenbahner mit grünem Daumen

Von der jugendlichen Leidenschaft für Züge bis zum Wiederaufleben dieser Leidenschaft mit 50. Dies ist die Geschichte von Roger Peverelli von den Amici Ferromodelisti Chiasso.
„Als Teenager besuchte ich ein Internat in der Zentralschweiz. Als ich nach Hause kam, hatte meine Mutter meine gesamte Modelleisenbahnsammlung meinem Cousin geschenkt. Sie sagte mir: Du bist kein Kind mehr, um mit Zügen zu spielen. „Aber Leidenschaften werden nicht ausgelöscht, und wie man sie nach Jahrzehnten wieder aufleben lassen kann, erzählt uns Roger Peverelli, Mitglied des Clubs der Modelleisenbahnfreunde Chiasso.
„Ich betrachte mich als privilegiert“, sagt Peverelli, “denn in den 50er Jahren, als ich 5-6 Jahre alt war, schenkte mir mein Vater Märklin-Dampflokmodelle. Es war aufregend, einfach nur in ihrem stilisierten Katalog zu blättern. Wir wohnten in einem Einfamilienhaus, und darunter war der Hobbyraum. Mein Vater baute mir eine Plattform, die so groß wie eine Tischtennisplatte war, und ich machte dort meine erste Schaltung. “
Aber wie gesagt, sein Studium ausserhalb des Tessins hielt nach seiner Rückkehr eine Überraschung für ihn bereit: „Für meine Mutter waren die Modelle nur ein Kinderspielzeug und in meiner Abwesenheit schenkte sie sie meinem Cousin.“
Die Leidenschaft schlummerte also über dreißig Jahre lang. „Mit 50 Jahren, also vor etwa zwanzig Jahren, entdeckte ich meine Leidenschaft für Modelleisenbahnen wieder“, erinnert sich Peverelli, “als ich mit dem AFC Chiasso Club in Kontakt kam. Ich begann, ein Modell im Maßstab Z (1:220, Anm. d. Red.) zu bauen, das noch analog funktionierte und in einem versenkbaren Schrank untergebracht war. Als es dann an der Zeit war, den Garten zu Hause in Ordnung zu bringen, habe ich aufgrund meiner Leidenschaft für Gartenarbeit eine Außenanlage im Maßstab 1 (1:32, Anm. d. Red.) gebaut.
Was das Sammeln angeht, so bevorzugt Peverelli Dampflokomotiven: „Etwa 70 % meiner Investitionen entfallen auf Oldtimer-Lokomotiven, sie haben immer ihren Reiz. Selbst die ersten elektrischen Lokomotiven sind wunderschön. Heute sehen sie jedoch alle gleich aus. Früher konnte man die Schweizer, die Deutschen oder die Italiener sofort an ihrer Form unterscheiden. “
Im Laufe der Jahre hat sich Peverelli auch an den Modellbau herangewagt.
„Die Zugehörigkeit zu einem Club dient auch diesem Zweck“, erklärt er, “es dient dem Austausch von Wissen und Erfahrung. Ich habe immer zuerst als Spediteur und dann in einer Bank gearbeitet, so dass ich nie mit Mechanik zu tun hatte und keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten haben musste. Aber ich habe mein Herzblut reingesteckt und helfe jetzt Freunden, die zu Hause Modelle bauen. Ich bin weniger gut in der Elektronik und im Computerbereich. Stattdessen bin ich vor allem auf die Rekonstruktion von Landschaften spezialisiert. “
Und gerade die Wiederentdeckung der handwerklichen Fähigkeiten bietet Peverelli jungen Menschen an, die sich der Modelleisenbahn nähern wollen: „Sie wachsen heute in einer Welt der Elektronik und der Informationstechnologie auf, aber es ist eine virtuelle Welt. Der Modellbau hingegen entwickelt eine ganze Reihe von manuellen Fähigkeiten, die sonst fehlen würden. “
Und dann fehlt in vielen Fällen die Faszination und Verzauberung, die er als Kind empfunden hat: „Mein Grossvater war in Basel und er hat mich immer zu einem Spaziergang durch die Stadt mitgenommen, um den Rheinhafen und den Bahnhof zu sehen. Das sind Welten, die mich immer angezogen haben. Auch heute noch, wenn ich am Bahnhof stehe und ein Zug vorbeifährt, kann ich nicht anders, als mich zu freuen. “
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

