Das Modell des Bahnhofs von Rothenburg
Auf 28 Metern Länge die detailgetreue Rekonstruktion des Rothenburger Bahnhofs, wie er 1996 war. Modell von HMbR - Historischer Modellbahnhof Rothenburg, in Zusammenarbeit mit der Galerie Baumgartner.
28 Meter lang, 9 Meter breit und mehr als 2,3 Kilometer Gleise.
Das Modell des Modelleisenbahnvereins HMbR (Historischer Modellbahnhof Rothenburg) ist die Reproduktion im Maßstab 1:87 des Bahnhofs Rothenburg (Kanton Luzern), der sich auf der Strecke Luzern-Olten befindet. Diese genaue und detaillierte Verkleinerung des realen Streckenverlaufs auf den Maßstab H0 hat es ermöglicht, das längste Modell einer Bahnstation der Welt zu bauen.
Die Reproduktion gibt die technische und landschaftliche Situation des Sommers 1996 detailgetreu wieder. Auch die Modelleisenbahnen, Lokomotiven und Waggons entsprechen denen, die in diesem Jahr auf der echten Eisenbahnlinie verkehrten.
Die wichtigsten Merkmale des Modells
Das Modell ist 28 Meter lang und 9 Meter breit. Neben der Reproduktion der durch den Bahnhof Rothenburg führenden Strecke wurden 2 große Bahnhöfe für die Züge gebaut, die jeweils etwa zwanzig Gleise haben.
Insgesamt wurden 2.365 Meter Gleise und 90 Weichen verwendet, um die Stadt Rothenburg darzustellen.
Ein Zug, der eine komplette Runde durch die Anlage fährt, legt eine reale Strecke von 170 Metern zurück, was 1.954 Metern im Maßstab 1:87 entspricht. Die Modelle fahren mit einer maximalen Geschwindigkeit von 110 km/h im Abschnitt und 40/50 km/h in den Bahnhöfen.
Um eine vollständige Runde auf der Anlage zu absolvieren, beträgt die durchschnittliche Fahrzeit eines Zuges ohne Zwischenstopps etwa 12 Minuten.
Für den Bau des Modells wurden Roco-Weichen und -Gleise verwendet, während die Modelle von Lokomotiven und Waggons von verschiedenen Herstellern stammen: Märklin/Trix, Roco, HAG, Piko, Lilliput, LS Model, Fleischmann usw. Auf dem Modell können mehr als 60 Lokomotiven und über 150 Personen- und Güterwaggons bewundert werden.
Für die vollständige Digitalisierung der Anlage wurden unzählige elektronische Komponenten verwendet, wie z.B. Decoder für den Betrieb der ESU-Weichen oder Decoder für die Rückmeldung der Zugposition.
Die Geschichte des Modellbahns
Das Modell entstand dank der Leidenschaft und des Engagements einer Gruppe von Menschen, die sich im Verein Historischer Modellbahnhof Rothenburg (HMbR) zusammengeschlossen haben, um die Situation vor Beginn der wichtigen Modernisierungsarbeiten des Rothenburger Bahnhofs nachzubilden und so eine historische Dokumentation von Rothenburg und Umgebung, natürlich aus Sicht der Eisenbahn, zu überliefern.