Das Modellbahnhof Rothenburg

Auf 28 Metern Länge die detailgetreue Rekonstruktion des Rothenburger Bahnhofs, wie er 1996 war. Modell von HMbR - Historischer Modellbahnhof Rothenburg, in Zusammenarbeit mit der Galerie Baumgartner.

GBA Plastico Rothenburg Lug24 HIGH 86
GBA Plastico Rothenburg Lug24 HIGH 44
GBA Plastico Rothenburg Lug24 HIGH 8

Mit einer Länge von 28 Metern, einer Breite von 9 Metern und einem Streckennetz von mehr als 2,3 Kilometern.

Der Modelleisenbahnverein HMbR (Historischer Modellbahnhof Rothenburg) hat eine präzise 1:87-Nachbildung des Bahnhofs Rothenburg (Kanton Luzern) auf der Strecke Luzern-Olten angefertigt. Diese sorgfältige und detaillierte H0-Skalierung des echten Bahngleises hat zur weltweit längsten Modell eines Bahnhofs geführt.

Die Reproduktion fängt die technische und landschaftliche Landschaft des Sommers 1996 detailgetreu ein. Die maßstabsgetreuen Eisenbahnmodelle, einschließlich Lokomotiven und Waggons, sind ebenfalls exakte Nachbildungen derjenigen, die in jenem Jahr auf der echten Eisenbahnlinie verkehrten.

Die wichtigsten Merkmale des Modells

Das Modell ist 28 Meter lang und 9 Meter breit. Neben der Nachbildung der durch den Bahnhof Rothenburg führenden Strecke wurden zwei große Unterstützungs-/Schutzstationen gebaut, die jeweils etwa zwanzig Gleise umfassen.

Insgesamt wurden 2.365 Meter Gleise und 90 Weichen verwendet.

Ein Zug, der eine vollständige Runde des Systems absolviert, legt eine Strecke von 170 Metern zurück, was 14.790 echten Metern entspricht. Die Modelle arbeiten mit einer maximalen Skalengeschwindigkeit von 110 km/h auf der Strecke und 40/50 km/h in den Bahnhöfen. 

Um eine vollständige Runde im System zu absolvieren, beträgt die durchschnittliche Zugfahrzeit ohne Zwischenstopps etwa 12 Minuten.

Für die Erstellung des Modells wurden Roco-Weichen und -Gleise verwendet, während die Lokomotiven und Waggons von verschiedenen Herstellern stammten, darunter Märklin/Trix, Roco, HAG, Piko, Lilliput, LS Model und Fleischmann. Das Modell präsentiert über 60 Lokomotiven und mehr als 150 Personen- und Güterwagen.

Um das System vollständig zu digitalisieren, wurden zahlreiche elektronische Komponenten eingesetzt, darunter Decoder für die Bedienung der ESU-Schalter und Decoder für die Meldung der Zugposition.

Die Geschichte des Modells

Das Modell entstand aus der Leidenschaft und Hingabe einer Gruppe von Menschen, die sich im Verein Historischer Modellbahnhof Rothenburg (HMbR) zusammengeschlossen haben, um die Zeit vor der Modernisierung des Rothenburger Bahnhofs wiederzubeleben. So konnten sie eine historische Aufzeichnung von Rothenburg und seiner Umgebung übermitteln, natürlich aus einer Eisenbahnperspektive.